Knappschaft Kalkwerk Lengefeld

Die Knappschaft Kalkwerk Lengefeld wurde im April 1995 gegründet. Ihre Mitglieder bemühen sich seitdem um die Pflege bergmännischer Traditionen sowie den Erhalt der historischen Anlagen des Kalkwerkes.

Kontakt:
Knappschaft Kalkwerk Lengefeld e. V.
Postfach 28
09512 Lengefeld
Telefon: 037367-83966
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 



Merken

Merken

GEOMIN

Unmittelbar neben dem Museum Kalkwerk Lengefeld unterhält das Unternehmen „GEOMIN – Erzgebirgische Kalkwerke GmbH“ aktuell einen Verarbeitungsbetrieb. Dort wird der Kalkstein zu Mehlen, Feinsanden sowie Körnungen verarbeitet.


Siloanlage


Stollen

Kunstein- und -auslagerung

Ein Ausstellungsteil im Museum ist einer besonders geschichtsträchtigen Thematik gewidmet - der Einlagerung Dresdner Kunstschätze am Ende des Zweiten Weltkrieges im Untertagebereich des Kalkwerkes, der vollständigen Räumung des Depots durch die sowjetische Trophäenkommission und der Verbringung der Kunstgegenstände in die UdSSR nach Kriegsende sowie deren Rückgabe an die DDR in den 1950er Jahren.


Blick in die Ausstellung zur Kunstein- und -auslagerung

Am 26. Februar 2013 besuchten die Tochter und Enkelin von Leonid Rabinowitsch das Kalkwerk Lengefeld. Rabinowitsch, Unterleutnant der russischen Armee und Mitglied des Trophäen-Bataillons, war nach der Kapitulation Deutschlands im Jahr 1945 auf der Suche nach den Gemälden der Dresdener Galerie auch im Untertagebereich des Kalkwerks fündig geworden.

Fauna-Flora-Habitat

Richtlinie 92/43/EWG des Rates der Europäischen Union vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen innerhalb der EU:

  • Aufbau des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000
  • Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt
  • Ausweisung von FFH-Schutzgebieten, in denen Arten und Lebensräume von europaweiter Bedeutung vorkommen.

Das Kalkwerk Lengefeld wurde durch den Freistaat Sachsen als eigenständiges FFH-Gebiet ausgewiesen. Die Fauna und Flora des Kalkgebietes besticht durch eine Vielzahl an seltenen Pflanzen- und schutzwürdigen Tierarten. In den Sommermonaten Juni und Juli ist eine der vielen botanischen Kostbarkeiten auf der Tagebruchsohle des Kalkwerkes zu bestaunen – tausende wild wachsende Orchideen entfalten dann ihre Blütenpracht.

orchideenwiese Orchidee einzelnOrchidee Wiese

In Aktion!

Im Rahmen geführter Rundgänge werden verschiedenste Techniken und Arbeitsabläufe demonstriert:

- Weben an einem Jacquard-Webstuhl von 1930

- Transport des abgebrochenen Kalksteins anhand eines Modells der Wassertonnenförderung

Wannertonne ModellWassertonne original

- Mahlen von Stückkalk in der Kalk-/Kugelmühle von 1937

- Kalklöschen

- Laden und Fördern des Haufwerkes mittels eines Bunkerladers

- Sprengsimulation im ehemaligen Sprengmittellager (1962 aufgefahren)

Sprengimitation